FF Worzeldorf setzt Leistungsprüfung wieder fort
Technische Hilfeleistung von 13 Teilnehmern bestanden
Die Gruppe im Löscheinsatz und bei der technischen Hilfeleistung ist die Basis der Feuerwehrarbeit. Daher wird bei der Freiwilligen Feuerwehr Worzeldorf in zweijährigen Turnus die Prüfung für das jeweilige Leistungsabzeichen – jährlich abwechselnd – durchgeführt. Durch Corona hat sich dieses System jetzt um ein Jahr verschoben. Von den Aktiven von 2019 waren unter den 13 Teilnehmern noch fünf dabei, so dass sich eine neunköpfige Gruppe sowie eine zweite Gruppe mit fünf Ergänzungsteilnehmern – die somit ein zweites Mal bei sommerlichen Temperaturen antraten – der Prüfung stellten. Die fünf vorbereitenden Übungen waren dabei einmal sogar durch eine Alarmierung zu einem Verkehrsunfall gestört.
Neben Einzelaufgaben mit Fragen zu Theorie wie Gerätekunde und erster Hilfe galt es, den Einsatz der Gruppe bei einem fiktiven Verkehrsunfall mit Absicherung und Ausleuchtung der Einsatzstelle, Bereitstellung von Löschmitteln und Betreuung einer eingeklemmten Person sowie den Einsatz der hydraulischen Rettungsgeräte zu beherrschen.
Beide Mannschaften bestanden in der Sollzeit, die zweite Einheit sogar fehlerlos, unter den Augen der Schiedsrichter Hans Hager von der FF Werderau, Marcus Haas aus der FF Katzwang sowie Benny Hutzelmeier von der FF Gartenstadt.
Somit erhielten Lucas Dix, Sarah Lehner und Konstatin Weißflog das silberne Abzeichen, Fabian Rebel, Philipp Rögner und Simon Schnös das Abzeichen in Gold, Jasmin Hacker, Marlies Körner und Murat Ülger das goldene auf blauem Grund, Annika Rabenstein, Sebastian Schubert und Patrick Sturm auf grünem Untergrund und Daniel Barfus die letzte Stufe in Gold auf rotem Grund.
Bild und Text: Thomas Karl
Das Bild zeigt die Teilnehmer hinter der Ablage der Geräte für die technische Hilfeleistung und vor dem Worzeldorfer Rüstwagen.
Tags: Worzeldorf, FFWorzeldorf, Abnahme, Hilfeleistung